Kindertagespflege Landkreis Sigmaringen

Fragen Tageseltern

Tagesmütter und -väter betreuen in der Regel bei sich zu Hause Kinder, deren Eltern dies aus beruflichen oder anderen Gründen nicht selbst tun können. Die Betreuung kann auch nur für einen Teil des Tages oder der Woche geleistet werden. Die Kinderpflege ist eine familiennahe, flexible Form der Kinderbetreuung und steht alternativ oder in Kombination mit anderen Betreuungseinrichtungen.

Sie melden sich auf dem Landratsamt Sigmaringen bei Ingrid Höfer, 
Fachstelle Kindertagespflege.
Tel.: 0 75 71 / 102-42 58
E-Mail: ingrid.hoefer@lrasig.de

Die Koordinierungsstelle vermittelt Tagespflegekinder. Aktive Tagespflegepersonen werden auch direkt von suchenden Eltern angesprochen und können in eigener Sache werben.

Nein, denn die Tätigkeit einer Tagespflegeperson ist in der Regel eine nebenberuflich selbständige Tätigkeit. Betreuungsgeld, das Sie erhalten, ist ein zu versteuerndes Einkommen und ab einer bestimmten Höhe auch sozialversicherungspflichtig.

Bei ausschließlich privater Vergütungsvereinbarung liegen die Stundensätze ab 6,50 €, je nachdem welche Leistungen darin enthalten sind.
§ 5.1 Entgeld

Tageseltern können über die Vereinsmitgliedschaft eine Tageselternhaftpflicht erhalten oder sich über die eigene schon bestehende Haftpflicht versichern.
Eine Woche nach Beginn des Tagespflegeverhältnisses sollte sich die Tagespflegeperson bei der gesetzlichen Unfallversicherung melden (BGW, Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege).
Abgebenden Eltern wird ebenso Haftpflicht und Unfallversicherung für Kinder empfohlen. Nichtselbständige Tageselternpersonen werden über die abgebende Familie unfallversichert.

Die Koordinierungsstelle bietet Tageselterntreffs am 1. Donnerstag im Monat von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr im FBZ an.

Hier können Tagespflegepersonen und auch Eltern sich austauschen, beraten und erzählen.

Eine Anmeldung außerhalb der Ferienzeit ist erwünscht: Tel.: 07571 681163

 

 

Fragen Eltern

Bei der Koordinierungsstelle für Tageseltern im FrauenBegegnungsZentrum e.V,
in Sigmaringen. Beate Keller und Marlies Hanschke, Bettina Müller-Krimm und Heike Lehner helfen Ihnen gerne weiter
Tel.: 07571 681163 und 07571 7479510
E-Mail: tageseltern@fbz-sigmaringen.de

Die Kontaktphase wird im Normalfall ein bis drei Wochen dauern. Im optimalen Fall sollen die Kinder dann eine Eingewöhnungsphase von mindestens zwei Wochen haben. Es empfiehlt sich, rechtzeitig den Bedarf bei der Koordinierungsstelle anzumelden. (Nach dem Kennenlernen wird eine Eingewöhnungsphase empfohlen.

Beim Jugendamt kann eine Antrag auf finanzielle Unterstützung gestellt werden.

Nach dem Erstgespräch lernen sich Eltern, Tageseltern und Kinder vor Beginn der Tagespflege kennen. Sie treffen sich, um Betreuungszeiten, Fragen der Erziehung, Ernährung usw. zu klären (Kontaktphase). 
Wir empfehlen eine Probezeit zu vereinbaren und einen Betreuungsvertrag aufzusetzen. Musterverträge können Sie bei der Koordinierungsstelle erhalten. Gerne unterstützen wir Sie beim Abschluß des Vertrages.

Qualifizierungskurs

 

Die Koordinierungsstelle für Tageseltern führt in Kooperation mit dem Landkreis Sigmaringen die Qualifizierung für Personen durch, die gerne als Tageseltern arbeiten möchten und eine Pflegeerlaubnis erhalten wollen.

... interessiert mich

Fortbildungen

 

Fortbildungsveranstaltungen und Einzelkurse zu Fragen

• der Erziehung
• der Persönlichkeitsentwicklung
• der Präventionsarbeit, Kreativität und vielem mehr

... interessiert mich